Medizinisch Diagnostik wird durch zahlreiche optische und elektronische Sensor-Entwicklungen unterstützt

Mit künstlicher Intelligenz sowie hoch sensitiven, smarten Sensoren können Krankheitsbilder besser erkannt und Behandlungserfolge maßgeblich verbessert werden

Operation vor 100 Jahren
Technologie heute

Meilensteine der Medizintechnik 

Vor ca. 125 Jahren wurde Röntgen mit dem Nobelpreis geehrt, durch ihn geriet die Entwicklung moderner medizinischer Diagnoseverfahren ins Rollen. Heutige optische Verfahren sind oftmals unschädlicher für Patienten und in der Bildgebung viel detailreicher. Betrachtet man einen heutigen Operationsraum, fallen einem die mannigfaltigen technischen Geräte auf, die die Arbeit des Chirurgen maßgeblich unterstützen. Mit optischen und akustischen Verfahren, wie dem Ultraschall, lassen sich Gewebearten und verschiedenste Gewebeschichten beispielsweise „durchleuchten“ und werden auf Monitoren für uns sichtbar.

 

Das deutsche Gesundheitswesen steht in den kommenden Jahren vor enormen Herausforderungen

Arbeitsabläufe im OP,  Diagnoseverfahren und medizinische Versorgung der Landbevölkerung werden sich auch in Zukunft weiter entwickeln. Autonome Roboter, innovative und verbesserte medizinische Geräte werden den Fachkräftemangel abmildern und dabei helfen Erkrankungen schneller, gezielter und genauer zu erkennen und zu behandeln.

Wir wollen dabei helfen medizinische Lösungen zu finden, die die Effizienz bei Prävention, Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten steigern können, nicht nur im städtischen Krankenhaus sondern auch mobil vor Ort in Arztpraxen und zur sicheren Versorgung der Landbevölkerung. Smarte, nicht invasive und einfach zu bedienende Sensorsysteme können unserer Meinung nach maßgeblich dazu beitragen. 

Bezahlbare und verfügbare Gesundheitsversorgung kann durch technische Neuerungen und Nutzung von künstlicher Intelligenz das Gesundheitssystem nachhaltig reformieren und verbessern. 

Die Forschung auf diesem Gebiet ist hoch innovativ und das OASYS Projekt setzt schon heute auf interdisziplinäre Kooperation zwischen verschiedensten Spezialisten, wie Medizinern, Geräteherstellern, Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen. Mit gebündelter Kompetenzen kann man mehr erreichen.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann die hohe Qualität und die Wirtschaftlichkeit der deutschen Gesundheitsversorgung stärken und weiterentwickeln (Bundesministerium für Gesundheit).

Medizinische Sensoren helfen chemische Botenstoffe im Körper schnell und präzise zu detektieren

Es besteht ein großer Bedarf an sensorischen Produkten, die Daten über die Körperchemie schnell sowie präzise sammeln, analysieren und auswerten. Um Mechanismen bestimmter Krankheiten besser verstehen zu können, um daraus individuelle Vorbeugungs- und Behandlungsmöglichkeiten abzuleiten ist die so genannte Systemmedizin unerlässlich. Personalisierte Medizin bedeutet molekularen Lebensprozesse in Zellen und Organismen noch besser zu verstehen und mit Hilfe der Medizininformatik Lösungen durch die Verknüpfung von Daten aus der klinischen Behandlung und der biomedizinischen Forschung zu entwickeln.

 Anwendungsbeispiel Biomedizine Abbildungen

hochauflösende Details werden möglich durch neue Technologieentwicklungen

Die individualisierten Therapie-Schemata, der Systemmedizin, die KI Computer-Modelle vorschlagen, basieren auf zahlreichen physiologischen und klinischen Datensätzen (Bundesministerium für Bildung und Forschung).

Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik!

Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter.

Starke Partner im Verbundvorhaben aus Forschung und Wissenschaft
BTULogoStandardversiondeutschCMYK

Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung