B1 MEMS-basierte Bildgebung in streuenden Medien

Von admin

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. MEMS-basierte Bildgebung in und durch streuende(n) Medien Bildgebung in und durch streuende(n) Medien ist in der biomedizinischen Forschung bis hin zum klinischen Alltag von unmittelbarem Interesse. In lebendem Gewebe kommt es aufgrund der Streuung und der Absorption von Licht durch verschiedene Moleküle wie Hämoglobin, Pigmente oder Wasser zu einer Signalabschwächung und einer begrenzten Abbildungstiefe, die durch die Verzerrung der Amplitude und Phase der (Licht-)Welle verursacht wird. Ähnlich funktioniert die Licht-Streuung bei einer Milchglasscheibe die unsere Sicht behindert und verfälscht (siehe Bild). Technologische weit entwickelte Lichtmodulatoren (SLM) können die Lichtverzerrung korrigieren und das ursprüngliche Bild wieder herstellen. Ein biomedizinisches Anwendungsbeispiel für die Bildaufnahme durch streuende Medien ist das Deep Tissue Imaging. Bei diesem Verfahren werden optische Informationen aus tiefen Gewebeschichten gewonnen, normales und krankes Gewebe wird unterscheidbar, genauso Zelltypen, Biomarkerprofile, biologische Strukturen und Prozesse in lebenden Organismen. Sicht durch streuendes MediumAnpassung des Lichts durch SLM Forschung & Entwicklung für den Anwendungsfall Im medizinischen Bereich ist vor allem die Endoskopie eine der wichtigsten bildgebenden Methoden zur human-medizinischen Diagnostik und zur Durchführung minimal-invasiver operativer Eingriffe. Endoskopie bedeutet übersetz „das Innere betrachten“. Die Nutzung moderner optischer Verfahren sowie die Digitalisierung beflügeln seit vielen Jahren die technologische Weiterentwicklung der medizinischen Endoskopie. Selbst kleinste Befunde im Millimeterbereich können durch die hohe Bildauflösung detektiert und charakterisiert werden. Die Nutzung von Licht unterschiedlicher Wellenlänge hilft wichtige Informationen zur Gefäßversorgung der Schleimhäute zu gewinnen, was sonst nur durch eine Operation mit Gewebeentnahme möglich war. Endoskopische Mikrooptiken erlauben den digitalen Blick auch in winzige Gangsysteme (Gallengang, Bauchspeicheldrüsengang). Licht unterschiedlicher Wellenlängen Deep Tissue Image SLM Spatial Light Modulator Wie oben beschrieben ist eine elementare Anforderung bei der Bildgebung in und durch streuende(n) Medien die möglichst schnelle und äußerst präzise Intensitäts- und Phasenkontrolle des Lichts. Unsere Schlüsselkomponente hierfür sind sogenannte Flächenlichtmodulatoren SLM (Spatial Light Modulators), programmierbare Bauteile, die zur Anpassung der optischen Wellenfront des Lichts verwendet werden Abbildung rechts. In Verbindung mir Endoskopen erlauben sie einen noch genaueren Blick hinter Gefäßwände und in Gewebeschichten hinein ohne diese zu Beschädigen oder zu verletzen. Das Anwendungsspektrum für die MEMS-basierte Bildgebung des OASYS Projektes ist sehr umfangreich, wir haben einige Use Cases im Anschluss aufgeschlüsselt: Biomedizinische Mikroskopie Use Case Mikroskopie Biomedizin Beobachtung lebender Zellen Prozessabbildung Wirkungserforschung Biomarker Katalyse Wechselwirkungen im lebenden Organismus Aufbau ganzer Organe Tumorforschung  Fluoreszenz Mikroskopie Use Case Fluoreszenz Biochemie und Medizin morphologische Untersuchungen Analysen von Messwerten im Nanometerbereich Prozesse verschiedenster Kulturen in Echtzeit  schnelle und detaillierte Erfassung heller, farbiger Fluoreszenz Deep Tissue Use Case Deep Tissue Visualisierung komplexer Strukturen Tumorbeobachtung Immunsystemreaktionen Arbeiten am Objekt Markierung von mesenchymalen Stammzellen subkutane Injektion Endoskopie Use Cases Endoskopie Organuntersuchung Magen Darm Galle  Bauchspeicheldrüse Geo Space Satelliten Use Case Geo Space Satelliten Erdbeobachtung (Earth Observation) mit SLM verbesserte räumliche Auflösung Bereinigung atmosphärischer Verzerrungen Exoplaneten Erforschung (Planetary Exploration) Auswertung spektraler Daten Space Science Weltraummedizin Astrobiologie Quanten-Technologien Use Case Quanten-Technologien Quantenkommunikation mit SLM Kryptographie Sichere Kommunikation Labor Experimente Holographie Haben Sie Fragen zur technischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen, suchen Sie nach einer speziellen Lösung für ein konkretes Anwendungsproblem, dann kontaktieren Sie uns. Gerne evaluieren wir mit Ihnen vorab Ihren Anwendungsfall und führen einen kostenlosen Technologietransfer-Check durch. Bitte beachten Sie, dass diese Vorab-Einschätzung kein Ersatz für eine Machbarkeitsstudie darstellt. Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik! Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter. Terminanfrage Veröffentlichungen DOI:  White Paper Leitprojekte Hyperspektrale Bildgebung All Work /Projekt A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera A2 Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale Raman-Sensorik A3 Silizium-kompatible Detektoren für die Anwendung in der Objektidentifikation Leitprojekte optische verfahren in den Biowissenschaften All Work /Projekt B1 MEMS-basierte Bildgebung in streuenden Medien B2 Optoakustische Sensorik

A3 Silizium-kompatible Detektoren für die Anwendung in der Objektidentifikation

Von admin

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Si-kompatible Detektoren für die Anwendung in der Objektidentifikation Bildgebende Verfahren sind ein Standardwerkzeug für die Erkennung und Identifikation von Objekten in vielen automatisierten Prozessen der Industrie. Ohne die Möglichkeiten dieser Technologie, Objekte hinsichtlich ihrer räumlichen Lage, Qualität oder Ausführung zu beurteilen, wären viele Prozesse etwa in der Produktion in der gewünschten Geschwindigkeit nicht durchführbar. Agrarroboter stellen hier ein anspruchsvolles Beispiel dar. Wechselnde Witterungsbedingungen, ein frei zugänglicher Arbeitsbereich, der abgesichert werden muss und anspruchsvolle sich oft bewegende Objekte, die es zu identifizieren gilt, stellen hohe Anforderungen an die Sensorik.  Der wichtige Baustein bei der Entwicklung autonomer Maschinen wie Servicerobotern oder Agrardrohnen sind neue Meta-Detektoren zur Bildgebung, die über die vorhandenen Verfahren zur Auswertung hinaus weitere zusätzliche Informationen aus der bzw. über die Umgebung gewinnen können. Meta-Material Sensoren können das Licht nicht nur wie bislang durch miniaturisierte Lupen und Spiegel lenken und reflektieren, sondern auch dehnen, strecken, verzerren und in weiteren Arten manipulieren, so dass verschiedene überlagerte Informationen im Licht getrennt voneinander analysiert und betrachtet werden können. Als wichtigster Schlüsselfaktor für die zukünftige smarte Automatisierung sind designte, neu entwickelte Metaoberflächen und Metamaterialien, sowie verschiedene Verfahren im Bereich der künstlichen Intelligenz unerlässlich.  Forschung & Entwicklung für den Anwendungsfall Das OASYS Projekt Silizium-kompatible Detektoren für die Objektidentifikation entwickelt die innovative Integration von Metaoberflächen und KI in Detektorsystemen mit erweitertem Spektralbereich sowie passende Technologien und Entwurfsverfahren zur anwendungsspezifischen Ausführung. Besonders im Sensorbereich und der Mikroskopie sowie für Weltraumteleskope sind künstliche Metamaterialien wie „Perfekte“ Meta-Linsen oder Materialien mit negativem Brechungsindex interessant, da sie die Auflösung, die Selektion nach bestimmten Eigenschaften des Lichts und eine Effizienz um ein Vielfaches erhöhen. Photonische Metamaterialien haben das Potential die Optik und Photonik in ähnlicher Weise zu revolutionieren wie die Siliziumtechnologie einst die Mikroelektronik verändert hat. Künstlich hergestellte Metaoberfläche Codes und Algorithmen für KI Datenverarbeitung Drohne mit Kameramodul zur Objekterkennung Die Weiterentwicklung der Automatisierung hin zu autonomen Maschinen wird maßgeblich bestimmt von der Leistungsfähigkeit der bildgebenden Detektionssysteme sowie Datensätzen und entscheidungsfindenden Algorithmen der so genannten Künstlichen Intelligenz. Anwendungsszenarien wie Erdbeerpflückroboter, autonome Bergbaumaschinen oder Weltraumrobotik, leistungsfähigere Teleskope, Lebensrettungsdrohnen und verbesserte (bio-)medizinische Geräte, Gesundheitsüberwachung von Pflanzen im Agrarbereich oder allgemeine Umweltdiagnostik können mit sensitiveren und designten Metamaterialien verbessert und neu gedacht werden. Auf den Anwendungsfall zugeschnittene Datenverarbeitung und Auswertung steigert dann nochmals die Effektivität des Gesamtsystems. Auch in der Quantenkommunikation können Detektoren mit Metamaterialien gewinnbringend eingesetzt werden. Das Anwendungsspektrum für im OASYS Projektes konzipierten Detektoren im Bereich der Objektidentifikation ist sehr umfangreich, wir haben einige Use Cases im Anschluss aufgeschlüsselt: Objekterkennung & Agrarwirtschaft Use Cases Objekterkennung Agrarbereich Erkennung von Früchten Erkennung des Erntezeitpunkt Früherkennung von Krankheiten Erkennung von Unkraut zwischen den Nutzpflanzen Zuordnung von Objekten zu definierten Klassen Zählen von Objekten Pflanzengesundheit Use Case Pflanzengesundheit Agrarbereich und Gewächshäuser Gesundheitszustand und Phänotypisierungsüberblick Früherkennung von Krankheiten Nährstoff- und Wassermangel bei Pflanzen individuell erkennen  Düngebedarfsermittlung  Saatgutüberwachung autonome Roboter & Automatisierung Use Cases autonome Roboter Robotik im Agrarbereich Erkennung von Früchten Erkennung von Unkraut zwischen den Nutzpflanzen Robotik in der Tierhaltung Erkennung von Tieren Weideüberwachung Automotiv Erkennung von festgelegten Gegenständen Erkennung von Menschen (Bio-)Medizinische Detektoren Use Cases Detektoren Medizinische Bildgebung bessere Diagnose durch KI Mustererkennung und Objekterkennung verfeinerte Bildauflösung durch Einsatz von Metamaterialien   Metamaterialien Use Cases Metamaterialien Nanostrukturen zur Sensor Integration Detektion von Polarisationseigenschaften spektrale Analyse photonischer Filter Metaoberlinsen Metaoberflächen materialspezifische Absorptionseffekte Space & Quantenkommunikation Use Cases Space Metamaterialien für Weltraumteleskope verfeinerte Bildauflösung durch Einsatz von Metamaterialien Detektion der Polarisationsorientierung im Infrarotbereich detaillierte Untersuchung von bewegten erdnahen Objekten Quantenkommunikation Quanten-Metamaterial Quantensignalverarbeitung Quantendetektion Single Pixel Imaging Detektoren Agrarwirtschaft Use Case Agrar … Automatisierung Use Cases Automatisierung Quantenkommunikation Use Cases Quantenkommunikation Haben Sie Fragen zur technischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen, suchen Sie nach einer speziellen Lösung für ein konkretes Anwendungsproblem, dann kontaktieren Sie uns. Gerne evaluieren wir mit Ihnen vorab Ihren Anwendungsfall und führen einen kostenlosen Technologietransfer-Check durch. Bitte beachten Sie, dass diese Vorab-Einschätzung kein Ersatz für eine Machbarkeitsstudie darstellt. Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik! Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter. Terminanfrage Veröffentlichungen DOI:  White Paper Leitprojekte Hyperspektrale Bildgebung All Work /Projekt A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera A2 Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale Raman-Sensorik A3 Silizium-kompatible Detektoren für die Anwendung in der Objektidentifikation Leitprojekte optische verfahren in den Biowissenschaften All Work /Projekt B1 MEMS-basierte Bildgebung in streuenden Medien B2 Optoakustische Sensorik

A2 Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale Raman-Sensorik

Von admin

Bildgebende Spektrometer-freie hyperspektrale Raman-Sensorik Hyperspektrale Bildgebung (engl. Hyperspectral Imaging, HSI) kann Unsichtbares sichtbar machen. Mit dem speziellen Verfahren SERDS (engl. shifted excitation Raman difference spectroscopy – kurz Raman Differenzspektroskopie) kann z.B. eine zerstöhrungsfreie Echtzeit Charakterisierung von biologischem Gewebe vorgenommen werden. Raman-Signale liefern dabei präzise Informationen, die nicht nur molekülspezifisch, sondern einzigartig für die Art der zu untersuchenden Probe sind. Bei biologischen Materialien wie Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden, Nukleinsäuren und Desoxyribonukleinsäuren (DNA) sind die molekularen Strukturen ähnlich, aber im Detail verschieden. Durch ihre biologische Funktion im Körper zeigen diese funktionellen Stoffe verschiedene Krankheitsbilder, Gewebearten und Krankheitserreger auf. Mit Hilfe von Raman Spektren kann man beispielsweise das vorhanden sein von Cholesterin, Krebszellen oder Biomarker eindeutig nachweisen und örtlich sichtbar machen.  Forschung & Entwicklung für den Anwendungsfall Stoffspezifischen Untersuchung von Proben mit einer heterogenen Stoffverteilung in Flüssigkeiten und Feststoffen lassen sich mit der Raman Differenzspektroskopie realisieren. In Bodenproben kann der Nährstoffgehalt, sowie Schadstoffe und die Zusammensetzung der Gesteinsanteile analysiert werden. Mit Hilfe der Carotinoid-Detektion kann man Chemotherapie Erfolge und den allgemeinen Gesundheits- und Ernährungszustand eines Patienten bestimmen.   Licht als Informationsträger Zerstörungsfreiche Charakterisierung von Zellen Mineralgestein unbekannter Zusammensetzung  Das Anwendungsspektrum des OASYS Projektes ist sehr umfangreich, wir haben einige Use Cases im Anschluss aufgeschlüsselt: Recycling Use Case Recycling Abfallsortierung Plastik schwarze Plaste Textilien etc. Dermatologie Use Case Dematologie Hautuntersuchungen Gesundheitszustand Chemotherapie-Erfolg Ernahrungsanalyse Gesteinsanalyse Use Case Gesteinsanalyse im Bergbau Zusammensetzung von Gestein Mineralogie Echtheit von Edelsteinen Bioengineering Use Case Bioengineering Bioengineering Detektion von miRNA Biomarker in Blut und Gewebe  Krankheitserkennung Pflanzengesundheit Use Case Pflanzengesundheit Agrarwirtschaft Pflanzenwachstum Pathogene Pflanzengesundheit Umwelteinflüsse Monitoring Boden Analyse Use Case Boden Analyse im Agrarbereich Nährstoffgehalt Vorhanden sein von Schadstoffen Haben Sie Fragen zur technischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen, suchen Sie nach einer speziellen Lösung für ein konkretes Anwendungsproblem, dann kontaktieren Sie uns. Gerne evaluieren wir mit Ihnen vorab Ihren Anwendungsfall und führen einen kostenlosen Technologietransfer-Check durch. Bitte beachten Sie, dass diese Vorab-Einschätzung kein Ersatz für eine Machbarkeitsstudie darstellt. Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik! Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter. Terminanfrage Veröffentlichungen DOI:  White Paper Leitprojekte Hyperspektrale Bildgebung All Work /Projekt A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera A2 Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale Raman-Sensorik A3 Silizium-kompatible Detektoren für die Anwendung in der Objektidentifikation Leitprojekte optische verfahren in den Biowissenschaften All Work /Projekt B1 MEMS-basierte Bildgebung in streuenden Medien B2 Optoakustische Sensorik

A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera

Von admin

Die Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera Hyperspektrale Bildgebung (engl. Hyperspectral Imaging, HSI) kann Unsichtbares sichtbar machen. Druckstellen in Äpfeln können wir mit unseren Augen nicht wahrnehmen, im hyperspektralen Bereich werden diese Stellen jedoch deutlich erkennbar, so dass die Lagertauglichkeit von kostbaren Lebensmitteln präzise bestimmbar ist, was der aktuellen Lebensmittelverschwendung positiv entgegen wirkt. Ein kleine, effizientes, energiesparendes Spektrometer-System bildet das Herzstück unserer hyperspektralen Kamera. Mit künstlicher Intelligenz werden die ausgewählten Bildinformationen ausgewertet und können so im Anwendungsfall vielfältige Aufgaben besser meistern als unser menschliche Auge. NormalHyperspektral Die Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera Hyperspektrale Bildgebung (engl. Hyperspectral Imaging, HSI) kann Unsichtbares sichtbar machen. Druckstellen in Äpfeln können wir mit unseren Augen nicht wahrnehmen, im hyperspektralen Bereich werden diese Stellen jedoch deutlich erkennbar, so dass die Lagertauglichkeit von kostbaren Lebensmitteln präzise bestimmbar ist, was der aktuellen Lebensmittelverschwendung positiv entgegen wirkt. Ein kleine, effizientes, energiesparendes Spektrometer-System bildet das Herzstück unserer hyperspektralen Kamera. Mit künstlicher Intelligenz werden die ausgewählten Bildinformationen ausgewertet und können so im Anwendungsfall vielfältige Aufgaben besser meistern als unser menschliche Auge. Forschung & Entwicklung für den Anwendungsfall Zahlreiche Entscheidungsprozesse und Arbeitsabläufe in unserem modernen Leben erfordern die präzise Kenntnis von spezifischen physischen Eigenschaften ganz bestimmter Objekte, dass heißt ihrer chemischen Zusammensetzung oder ihrer strukturellen Beschaffenheit, um z.B. unbekannt verschmutzte Textilien dem passenden Waschprogramm zuordnen zu können. Hyperspektrale Kamerasysteme mit künstlicher Intelligenz werden uns zukünftig in vielen Bereichen klügere, schnellere und genauere Ergebnisse liefern.  Spektralfarben des Lichts RGB – rot grün blau Farbenspiel auf Blatt Absorptionslinien im sichtbaren Spektrum Jede chemische Verbindung hinterlässt im sichtbaren und Infrarot Spektrum einen so genannten Fingerabdruck (resonante Wellenlängen), den man mit einem intelligenten Spektrometer präzise, genau und schnell eindeutig auslesen kann. Im hyperspektralen Verfahren werden hunderte markante Linien gleichzeitig ausgemessen. Somit ist ein unbestimmter Fleck auf Textilien schnell identifiziert, genau so wie die Textilzusammensetzung. Selbst Plagiate von Markenkleidung können mit diesem Verfahren aufgrund des Materialvergleiches erkannt werden. Das Anwendungsspektrum für die Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera des OASYS Projektes ist sehr umfangreich, wir haben einige Use Cases im Anschluss aufgeschlüsselt: Textilindustrie Use Case Textilindustrie Recycling Textilsortierung nach Stoffarten wie z.B. Mischgewebe, Baumwolle, Polyester etc. Industriewäsche Textilverschmutzungsart und Waschtemperaturempfehlung Lebensmittelqualität Use Case Lebensmittelqualität Sortierung und Prüfung nach Reifegrad Detektion von Drückstellen und Beschädigungen ohne Aufschneiden Aussortieren von Verunreinigungen in Getreide  Erkennen von leeren / fauligen Nüssen Überprüfung von Verpackungen und Folien-Schweißnähten Recycling Use Case Recycling Abfallsortierierung Bestimmung von verschiednen Plastiksorten und Gemischen  Qualitätsbestimmen und Zusammensetzung von Plastiksorten Plagiaterkennung Use Cases Plagiaterkennung Verifikation Markenprodukt oder Fälschung Zoll Schmuggelwaren   Produktpiraterie Agrarwirtschaft Use Case Agrarwirtschaft Spektrometer für Plantagen und Feldarbeit Schädlingsbefall Pflanzengesundheit Nährstoffgehalt Spektrometer für die Landwirtschaft Präziser Düngemittelbedarf Wasserversorgung Industrielle Produktion Use Case Industrielle Produktion Unterstützung von Produktionsprozessen Überwachung einzelner Prozessschnitte Echtzeiterfassung Qualitätskontrolle Lieferkontrolle Schnelltest von Inhaltsstoffen Füllmenge von Verpackungen Chemische Analyse Der neuartige Systemansatz im OASYS Leitprojekt A1 bestehend aus einer intelligenten Kombination von Bildaufnahme mit kostengünstigen Siliziumdetektoren – spektral empfindlich bis etwa einem Mikrometer – und gezielten Punktmessungen im nahen Infrarot ab einem Mikrometer, gesteuert durch eine KI-unterstützte Bildauswertung und zweidimensionalen Bildpunktauswahl – ermöglicht durch MEMS-Spiegel – ergeben die Geometrie und die relevanten chemischen Informationen.Diese Kombination aus effizienter Datenaufnahme und örtlicher Vorverarbeitung „Egde-Computing“ ermöglicht extrem kompakte und energieeffiziente Systeme.  In Europa fallen jährlich 7,5 Mio. Tonnen Textilmüll an, von denen weniger als ein Prozent recycelt werden, obwohl bereits bis 2030 Recycelraten von 18 – 26 % als realistisch eingeschätzt werden. (McKinsey) Use Cases Textilbereich Recycling Textilsortierung nach Stoffarten wie z.B. Mischgewebe, Baumwolle, Polyester etc. Industriewäsche Textilverschmutzungsart und Waschtemperaturempfehlung Use Cases Plagiaterkennung   7% bis 10% des Welthandels sind Fälschungen und Plagiate. Dadurch entsteht ein geschätzter volkswirtschaftlicher Schaden in Höhe von 200 bis 300 Mrd. Euro pro Jahr und mehr als 200 000 Arbeitsplätze in der EU werden vernichtet. (Europäische Komission) Haben Sie Fragen zur technischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen, suchen Sie nach einer speziellen Lösung für ein konkretes Anwendungsproblem, dann kontaktieren Sie uns. Gerne evaluieren wir mit Ihnen vorab Ihren Anwendungsfall und führen einen kostenlosen Technologietransfer-Check durch. Bitte beachten Sie, dass diese Vorab-Einschätzung kein Ersatz für eine Machbarkeitsstudie darstellt. Use Cases Recycling Abfallsortierierung Bestimmung von verschiednen Plastiksorten und gemischen   Jedes Jahr fallen über 2 Mrd Tonnen Abfall in der EU an. Um die Abfallmenge und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, hat die EU ehrgeizige Ziele für das Recycling festgelegt, um den Übergang zu einem nachhaltigeren Modell, der Kreislaufwirtschaft, zu fördern. (EU Parlament) Qualität … Use Cases Qualitätskontrolle Industrie und Chemie Überwachung von Prozessschnitten Plagiatserkennung Schnelltest von Inhaltsstoffen Füllmenge von Verpackungen Produktionsüberwachung Chemische Analyse Haben Sie Fragen zur technischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen, suchen Sie nach einer speziellen Lösung für ein konkretes Anwendungsproblem, dann kontaktieren Sie uns. Gerne evaluieren wir mit Ihnen vorab Ihren Anwendungsfall und führen einen kostenlosen Technologietransfer-Check durch. Bitte beachten Sie, dass diese Vorab-Einschätzung kein Ersatz für eine Machbarkeitsstudie darstellt. Use Cases Agrar Drohnen für Plantagen und Feldarbeit  Schädlingsbefall  Pflanzengesundheit   Maschinen und Roboter für die Landwirtschaft  Präziser Düngemittelbedarf  Wasserversorgung Ein Mangel an Arbeitskräften und Saisonarbeitern in der Landwirtschaft ist schon heute spürbar. Fast jeder zehnte landwirtschaftliche Betrieb in Deutschland verwendet bereits Drohnen. (2018, Digitalverbands Bitkom) Use Cases Lebensmittelqualität präzise und schnelle Sortierung nach Reifegrad Detektion von Drückstellen und Beschädigungen ohne aufschneiden Aussortieren von Verunreinigungen in Getreide  Erkennen von leeren / fauligen Nüssen Ziel ist in Deutschland bis 2030 vermeidbare Lebensmittelabfälle bei Verbrauchern und im Einzelhandel zu halbieren, auch bei der Nachernte, in der Produktion und bei der Lieferung ist eine Verminderung wichtig. (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) Haben Sie Fragen zur technischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen, suchen Sie nach einer speziellen Lösung für ein konkretes Anwendungsproblem, dann kontaktieren Sie uns. Gerne evaluieren wir mit Ihnen vorab Ihren Anwendungsfall und führen einen kostenlosen Technologietransfer-Check durch. Bitte beachten Sie, dass diese Vorab-Einschätzung kein Ersatz für eine Machbarkeitsstudie darstellt. Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik! Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter. Terminanfrage Veröffentlichungen DOI:  White Paper Leitprojekte Hyperspektrale Bildgebung All Work /Projekt A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera A2 Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale…

Gesamtprojekt

Von admin

Optoelektronische Sensoren für anwendungsnahe Systeme in Life Science & intelligenter Produktion – ein innovatives Strukturwandel Projekt der Metropolregion Lausitz >> Mikro-Sensorik, insbesondere photonische und optoelektronische, bildet das starke Rückgrat der zukünftigen sensorbasierten Hochtechnologie Entwicklung. << Medizinische Diagnostik, autonome Dienstleistungsroboter, intelligente Energiesparsysteme, automatische Sortierung und Qualitätssteigerung bei der Lebensmittelerzeugung sind nur einige Anwendungsbereiche in denen OASYS, mit einer Vielzahl von berührungslosen Charakterisierungsmethoden, den Weg ebnet für die technische Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Unternehmen in den Bereichen Industrie 4.0 | Landwirtschaft 4.0 | Smart Health. OASYS setzt sich in den 5 Leitprojekten der zwei Cluster, hyperspektrale Bildgebung und hochauflösende optischen Verfahren in Biowissenschaften, mit lösungsorientierten spezifischen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten in den genannten Anwendungsbereichen auseinander. Die strategische Einbindung regionaler Unternehmen sowie die Ausbildung regional verbundener Fachkräfte fungiert als Grundlage für direkte und indirekte Arbeitsplätze im Hochtechnologiesenktor für die Strukturwandelregion Lausitz. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, die im Projekt OASYS generierten wurden, sollen langfristig, durch die Initiierung von Ausgründungen, in den Wirtschaftskreislauf transferiert werden und somit die Innovationsfähigkeit der Lausitz nachhaltig erhöhen, um Stabilität und Wachstum zu sichern.   >> Mikro-Sensorik, insbesondere photonische und optoelektronische, bildet das starke Rückgrat der zukünftigen sensorbasierten Hochtechnologie Entwicklung. << Medizinische Diagnostik, autonome Dienstleistungsroboter, intelligente Energiesparsysteme, automatische Sortierung und Qualitätssteigerung bei der Lebensmittelerzeugung sind nur einige Anwendungsbereiche in denen OASYS, mit einer Vielzahl von berührungslosen Charakterisierungsmethoden, den Weg ebnet für die technische Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Unternehmen in den Bereichen Industrie 4.0 | Landwirtschaft 4.0 | Smart Health. OASYS setzt sich in den 5 Leitprojekten der zwei Cluster, hyperspektrale Bildgebung und hochauflösende optischen Verfahren in Biowissenschaften, mit lösungsorientierten spezifischen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten in den genannten Anwendungsbereichen auseinander. Die strategische Einbindung regionaler Unternehmen sowie die Ausbildung regional verbundener Fachkräfte fungiert als Grundlage für direkte und indirekte Arbeitsplätze im Hochtechnologiesenktor für die Strukturwandelregion Lausitz. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, die im Projekt OASYS generierten wurden, sollen langfristig, durch die Initiierung von Ausgründungen, in den Wirtschaftskreislauf transferiert werden und somit die Innovationsfähigkeit der Lausitz nachhaltig erhöhen, um Stabilität und Wachstum zu sichern. Starke Partner im Verbundvorhaben aus Forschung und Wissenschaft Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik! Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter. Terminanfrage Leitprojekte Hyperspektrale Bildgebung All Work /Projekt A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera A2 Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale Raman-Sensorik A3 Silizium-kompatible Detektoren für die Anwendung in der Objektidentifikation Leitprojekte optische verfahren in den Biowissenschaften All Work /Projekt B1 MEMS-basierte Bildgebung in streuenden Medien B2 Optoakustische Sensorik