Photonic technologies in application

Verborgenes sichtbar zu machen, durch gezielte Forschung und technologische Entwicklungen, ist unser Anliegen.

Lernen Sie unsere 5 Teilprojekte kennen, die sich mit der Nutzung von Eigenschaften verschiedener Strahlungsspektren des Lichts und neuen photonisch sensitiven Materialien beschäftigen. Die Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) forscht mit dem Fraunhofer IPMS, zwei Leibnitz Instituten IHP und FBH sowie mit ausgewählten Praxispartnern an anwendungsnahen Sensorlösungen. Haben Sie ebenfalls Interesse, als zukünftiger Praxispartner mit uns eine Lösung für Ihre Herausforderung zu finden, dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular (Termin anfordern) oder rufen Sie uns an. 

Innovative approaches for the use of spectral properties and the application of new photonic sensor principles in a joint project of the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU) together with the Fraunhofer IPMS and the Leibniz Institutes IHP and FBH, funded by the Federal Ministry of Research, Technology and Space.

Get an overview or get to know our 5 sub-projects in detail by clicking on the tiles.

OASYS Cluster A: hyperspectral imaging

Byresearching promising sensory materials and components, the OASYS project will create the basis for new technologies in a variety of innovative fields of application that will drive the development of better processes, e.g. in the medical field of gentle (non-invasive) examination methods, machine-aided industrial production, optimized process technology, intelligent recycling, modern agricultural production, smart mobility applications and consumer electronics.

OASYS Cluster B: optical high-resolution imaging for health an biotechnology

The emerging need in application areas such as biology, biotechnology, medicine, medical technology and health sciences for better detection and characterization of tissue layers or cell changes in different environments can help in the diagnosis of e.g. cancer cells, organ changes, diabetes, circulatory disorders and other diseases through the use of advanced methods.

OASYS Cluster A: Hyperspektrale Bildgebung

Durch die Erforschung erfolgversprechender sensorischer Materialien und Bauelemente wird im Projekt OASYS die Basis für neue Technologien in einer Vielzahl innovativer Anwendungsfelder geschaffen, die die Entwicklung besserer Verfahren vorantreiben z.B. im medizinischen Bereich der sanften (nicht invasiven) Untersuchungsmethoden, der maschinengestützten industriellen Fertigung, der optimierten Prozesstechnologie, dem intelligenten Recycling, der modernen Agrarproduktion sowie für Smart Mobility-Anwendungen und Konsumelektronik.

OASYS Cluster B: Hochauflösende optische Verfahren in den Biowissenschaften

Zukünftige Bedarfe in den Anwendungsfeldern wie Biologie, Biotechnologie, Medizin, Medizintechnik und Gesundheitswissenschaften zur besseren Erkennung und Charakterisierung von Gewebeschichten oder Zellveränderungen in unterschiedlichen Umgebungen können durch weiterentwickelte Verfahren z.B. bei der Diagnostik von Krebszellen, Organveränderungen und anderer Krankheiten helfen.

We design the future of sensor technology with you!
Do you have an idea for an application with intelligent sensor technology, but don’t know how it could be implemented? Take advantage of our expertise and arrange a free, no-obligation meeting with our project team.

A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera

Zahlreiche Entscheidungsprozesse und Arbeitsabläufe erfordern die präzise Kenntnis von spezifischen physischen Eigenschaften ganz bestimmter Objekte, dass heißt ihrer chemischen Zusammensetzung oder ihrer strukturellen Beschaffenheit, um z.B. Flecken auf Textilien bestimmen zu können und sie dann passenden Waschprogrammen zuzuordnen.

Hyperspektrale Kamerasysteme mit künstlicher Intelligenz werden uns zukünftig in vielen Bereichen klügere, schnellere und genauere…  mehr lesen

A2 Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale Raman-Sensorik

Die Methode der Raman-Spektroskopie bietet die Möglichkeit einer berührungslosen, zerstörungsfreien, bildgebenden und molekülspezifischen Analyse z.B. bei Stoffgemischen ohne Probennahme und Probenvorbereitung, was bisher im Laboralltag mit hohem Zeitaufwand verbunden war. Anwendungsmöglichkeiten finden sich in der Umwelt-Sensorik, der medizinischen Diagnostik oder im Agrar Sektor.

Die verbesserte Analysemethode erfolgt bei sehr kurzen Messzeiten im Sekundenbereich und bietet…   mehr lesen

A3 Silizium-kompatible Detektoren für die Anwendung in der Objektidentifikation

Die Erkennung und Unterscheidung von Objekten mit bildgebenden Verfahren hat sich als Standard zur Automatisierung von Prozessen etabliert. Die zunehmende Rechenleistung von miniaturisierten Systemen zur Bildverarbeitung ermöglicht die Anwendung selbst in mobilen Geräten. Im Zusammenspiel mit komplexen Algorithmen, wie etwa dem maschinellen Lernen, ist eine Realisierung von (teil-)autonomen Systemen absehbar …mehr lesen

B1 MEMS-basierte Bildgebung in/durch streuende(n) Medien

Die Endoskopie ist eine etablierte bildgebende Methode zur humanmedizinischen Diagnostik, die auch zur
Durchführung minimal-invasiver operativer Eingriffe an Mensch und Tier eingesetzt werden kann. Bei sämtlichen gängigen Endoskopen ist allerdings eine Wellenfrontkorrektur erforderlich. Beim Deep Tissue Imaging mittels OTC werden nichtinvasiv, berührungslos und ohne Einsatz ionisierender
Strahlung optische Informationen aus tiefen Gewebeschichten gewonnen …mehr lesen

B2 Optoakustische Sensorik

Die frühzeitige und exakte Erkennung von Krebserkrankungen hat eine große Bedeutung, um beispielsweise die Ausbreitung von Krebs im Körper zu verhindern. Bisherigen Diagnostikverfahren wie der Ultraschallsonografie oder der Szintigrafie fehlen jedoch ausreichend Spezifizität bei der Erkennung oder setzen den Patienten ionisierender Strahlung aus. Die Folge sind teilweise unnötige chirurgische Eingriffe zur Entnahme von Gewebeproben …mehr lesen

Strong partners in jount research and science project
BTULogoStandardversiondeutschCMYK