Die Automatisierung vieler Bereiche wird durch Objekterkennung mit synergetischer KI Sensorik und neuen photonischen Konzepten vereinfacht

Die Grundlage für neue Anwendungen, die mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen mit sich bringen, wird durch neue technologische Entwicklungen gefördert. Die kontinuierliche Forschung in diesen Bereichen wird entscheidend sein, um die wirtschaftlichen Potenziale voll auszuschöpfen und zukunftssichere Lösungen zu schaffen, z.B. im Agrarbereich für die Lebensmittelerzeugung der Weltbevölkerung.

Handarbeit vor 50 Jahren
autonome Robotik

Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Kosten setzen die Landwirtschaft weltweit unter Druck

Die meisten Landwirtschaftliche Betriebe haben sich angesichts des gestiegenen Wettbewerbs und der zunehmenden Abhängigkeit von Weltmarktpreisen von kleinen Höfen, die zumeist im Nebenerwerb bewirtschaftet wurden, immer mehr zu agilen mittelständischen Wirtschaftsunternehmen entwickelt. 

Rentabilitätsstärke und Innovationsmut für die Zukunft; Roboter statt Handarbeit 

Die digitale Automatisierung in landwirtschaftlichen Betrieben hat das Potenzial, den Agrarsektor grundlegend zu verändern. Sie kann Landwirten helfen, höhere und bessere Erträge zu erzielen und die wachsende Weltbevölkerung ressourcenschonend und nachhaltig zu ernähren, indem sie das verfügbare Ackerland optimal nutzt, umweltschonend Betriebsmittel einsetzt, durch smarte Bewässerung, sowie teilflächenspezifische Ausbringungstechnologien und Klimaschwankungen effizient begegnet. Durch Boden-Sensoren, kameragestützte Drohnen, Feldroboter, die mähen, hacken, ernten und Unkraut gezielt erkennen, wandelt sich die arbeitsintensive Handarbeit in der Landwirtschaft zu einem Innovations- und Forschungsfeld des technologischen Fortschritts. Aktuelle Studien zeigen ein Milliardenpotenzial für smarte skalierbare Agrartechnologien.

Fortschritte bei innovativen landwirtschaftlichen Technologien – wie der Robotik – steigern die Effizienz sowie die Rentabilität landwirtschaftlicher Betriebe, schaffen Arbeitsplätze und treiben das Wirtschaftswachstum voran. (Europäische Komission).

Künstliche Intelligenz statt Herbiziden oder Pestiziden

Ein intelligenter und verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur sowie unseren Ressourcen kann durch Sensorik und künstliche Intelligenz erreicht werden. Neueste photonische Sensortechnologien mit Objekterkennung, welche Nutzpflanzen und Unkraut unterscheiden können, Pflanzenkrankheiten detektieren, Nährstoffknappheit und Wasserbedarf optimal abschätzen, um ein optimales Ernteergebnis zu erreichen, nützen Landwirten mehr, als der bisherige präventive großflächige Einsatz von schädlichen Pestiziden, übermäßigem Düngereinsatz oder Wasserverschwendung.  

Fortschrittliche Messmethoden, punktgenaue Sprühgeräte und mobile Drohnen gekoppelt mit einer datengesteuerten KI stellt sicher, das Pflanzen genau den richtigen Input, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit erhalten. Dies bringt höhere und bessere Erträgen, reduzierte Emissionen und verringert schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und auf unsere Lebensqualität.  Technologische Innovationen sparen auf lange Sicht Geld, sind nachhaltig und erhöhen den landwirtschaftlichen Ertrag.

 Anwendungsbeispiel Objekterkennung und intelligente Sensorik in der Landwirtschaft

Detektion von verschiedenen Pflanzenarten, Abschätzung des Reifegrades der Früchte, Erkennung von Schädlingsbefall etc.

Insgesamt hatten im Jahr 2021 2,3 Milliarden Menschen (29,3 % der Weltbevölkerung) keinen zuverlässigen und sicheren Zugang zu angemessener und ausreichender Ernährung. Das SDG 2 der Vereinten Nationen zielt darauf ab, „Null-Hunger“ zu erreichen. Ansätze wie das Vertical Farming, Künstliche Intelligenz, der Einsatz von Drohnen […] können langfristig dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen (EU Komission).

Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik!

Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter.

Starke Partner im Verbundvorhaben aus Forschung und Wissenschaft
BTULogoStandardversiondeutschCMYK

Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung