Gesamtprojekt

Von admin

Optoelektronische Sensoren für anwendungsnahe Systeme in Life Science & intelligenter Produktion – ein innovatives Strukturwandel Projekt der Metropolregion Lausitz >> Mikro-Sensorik, insbesondere photonische und optoelektronische, bildet das starke Rückgrat der zukünftigen sensorbasierten Hochtechnologie Entwicklung. << Medizinische Diagnostik, autonome Dienstleistungsroboter, intelligente Energiesparsysteme, automatische Sortierung und Qualitätssteigerung bei der Lebensmittelerzeugung sind nur einige Anwendungsbereiche in denen OASYS, mit einer Vielzahl von berührungslosen Charakterisierungsmethoden, den Weg ebnet für die technische Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Unternehmen in den Bereichen Industrie 4.0 | Landwirtschaft 4.0 | Smart Health. OASYS setzt sich in den 5 Leitprojekten der zwei Cluster, hyperspektrale Bildgebung und hochauflösende optischen Verfahren in Biowissenschaften, mit lösungsorientierten spezifischen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten in den genannten Anwendungsbereichen auseinander. Die strategische Einbindung regionaler Unternehmen sowie die Ausbildung regional verbundener Fachkräfte fungiert als Grundlage für direkte und indirekte Arbeitsplätze im Hochtechnologiesenktor für die Strukturwandelregion Lausitz. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, die im Projekt OASYS generierten wurden, sollen langfristig, durch die Initiierung von Ausgründungen, in den Wirtschaftskreislauf transferiert werden und somit die Innovationsfähigkeit der Lausitz nachhaltig erhöhen, um Stabilität und Wachstum zu sichern.   >> Mikro-Sensorik, insbesondere photonische und optoelektronische, bildet das starke Rückgrat der zukünftigen sensorbasierten Hochtechnologie Entwicklung. << Medizinische Diagnostik, autonome Dienstleistungsroboter, intelligente Energiesparsysteme, automatische Sortierung und Qualitätssteigerung bei der Lebensmittelerzeugung sind nur einige Anwendungsbereiche in denen OASYS, mit einer Vielzahl von berührungslosen Charakterisierungsmethoden, den Weg ebnet für die technische Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Unternehmen in den Bereichen Industrie 4.0 | Landwirtschaft 4.0 | Smart Health. OASYS setzt sich in den 5 Leitprojekten der zwei Cluster, hyperspektrale Bildgebung und hochauflösende optischen Verfahren in Biowissenschaften, mit lösungsorientierten spezifischen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten in den genannten Anwendungsbereichen auseinander. Die strategische Einbindung regionaler Unternehmen sowie die Ausbildung regional verbundener Fachkräfte fungiert als Grundlage für direkte und indirekte Arbeitsplätze im Hochtechnologiesenktor für die Strukturwandelregion Lausitz. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, die im Projekt OASYS generierten wurden, sollen langfristig, durch die Initiierung von Ausgründungen, in den Wirtschaftskreislauf transferiert werden und somit die Innovationsfähigkeit der Lausitz nachhaltig erhöhen, um Stabilität und Wachstum zu sichern. Starke Partner im Verbundvorhaben aus Forschung und Wissenschaft Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik! Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter. Terminanfrage Leitprojekte Hyperspektrale Bildgebung All Work /Projekt A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera A2 Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale Raman-Sensorik A3 Silizium-kompatible Detektoren für die Anwendung in der Objektidentifikation Leitprojekte optische verfahren in den Biowissenschaften All Work /Projekt B1 MEMS-basierte Bildgebung in streuenden Medien B2 Optoakustische Sensorik

Sensorische Unterstützung in Sortieranlagen

Von admin

Wir durchleuchten Äpfel um die Qualität in Ihrer Produktionskette zu steigern Die Zukunft der Agrarwirschaft liegt in photonischen optoelektronischen Sensoren Sichtkontrollemit Spektrometer Erleichterte Qualitätskontrolle durch portables Spektrometer: Druckstellen werden ohne Beschädigung der Früchte sichtbar Bei der Qualitätskontrolle werden Stichprobenartig Äpfel aus der Ernte begutachtet, z.B. ob äußerliche und innere Druckstellen vorhanden sind. Bedecken die sichtbaren Druckstellen auf einem Apfel insgesamt nicht mehr als 1 cm2, könnte der Apfel noch der Klasse I entsprechen, sofern das Fruchtfleisch nicht verfärbt ist. Bisher müssen Äpfel geschält werden, um auch auf innere Verfärbungen durch nicht sichtbare Druckstellen prüfen zu können, dabei wird der Apfel aufgeschnitten. Im Infraroten Spektralbereich werden innere Druckstellen des Apfels sichtbar ohne diesen aufzuschneiden oder zu verletzen. Lebensmittelverschwendung und Lagerprobleme von Frischobst können aktiv vermieden werden Äpfel mit Druckstellen lassen sich schlechter lagern und verderben schneller, deshalb ist es von Vorteil eine Methode zur Sortierung verschiedener Apfelqualitäten zu haben, die Lagerproblemen und Lebensmittelverschwendung entgegen wirkt. (Bewertung der Qualität gemäß EU-Vermarktungsnorm VO Nr. 543/2011 Anhang I, Teil B – Teil 1 Stand: 01.10.2013, Quelle Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat Vermarktungsnormen und Konformitätskontrolle, Bonn)   Ziel ist in Deutschland bis 2030 vermeidbare Lebensmittelabfälle bei Verbrauchern und im Einzelhandel zu halbieren. Auch bei der Nachernte, in der Produktion und bei der Lieferung ist eine Verminderung wichtig. (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) Sortierungen nach Qualitätskriterien werden in Zukunft zum Kinderspiel  Auch in großen Sortieranlagen mit Förderbändern ist die Technik der optischen Reifegradmessung mit Infrarot-Spektrometer und künstlicher Intelligenz einsetzbar. Algorithmen bewerten den Zustand des Apfels und helfen so bei der Sortierung in Echtzeit. Ob der Apfel zur kurz- oder langzeit Lagerung geeignet ist oder besser gemostet werden sollte lässt sich mit modernster Technologie schnell und unkompliziert entscheiden. Obst und Gemüse im sensorischen Focus Nicht nur Äpfel sondern auch Tomaten, Möhren, Bananen etc. lassen sich mit Hilfe von Photonischen Technologien durchleuchten ohne Beschädigungen hervorzurufen. Selbst Verunreinigungen in Getreide oder Saatgut lassen sich leicht entdecken, genauso wie faulige Nüsse innerhalb Ihrer Schale. All Posts Anwendung Blog Interview News Projekt A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera mehr zum Leitprojekt erfahren Anwendungsbeispiel Obst und Gemüse Sortierung Erleichterte Qualitätskontrolle durch intelligentes portabels Spektrometer: Druckstellen werden ohne Beschädigung der Fruchtkörper sichtbar Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik! Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter. Terminanfrage Starke Partner im Verbundvorhaben aus Forschung und Wissenschaft Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.   DIN Zertifizirung und industrielle Norm Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Hintergrund, Expertise,… Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Duis risus. Nullam sit amet magna in magna gravida vehicula. Integer imperdiet lectus quis justo. Etiam ligula pede, sagittis quis, interdum ultricies, scelerisque eu. Etiam bibendum elit eget erat. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. Sed elit dui, pellentesque a, faucibus vel, interdum nec, diam. Etiam bibendum elit eget erat. Fusce nibh. Nulla pulvinar eleifend sem. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Praesent id justo in neque elementum ultrices. Maecenas lorem. In convallis. Suspendisse nisl. Nulla turpis magna, cursus sit amet, suscipit a, interdum id, felis. Donec iaculis gravida nulla. Cras elementum. Duis ante orci, molestie vitae vehicula venenatis, tincidunt ac pede. Curabitur ligula sapien, pulvinar a vestibulum quis, facilisis vel sapien. Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Aenean vel massa quis mauris vehicula lacinia. Integer imperdiet lectus quis justo. Weiterlesen All Work /Anwendung Lichtmodulatoren in der Biomedizinischen Anwendung Effiziente neue sensorische Entwicklungen in der medizinischen Diagnostik Smarte Sortierung nach Textilarten und Verschmutzungen mit Chemical Sensing Interviews All Work /Interview Intelligente KI Lösung für die hyperspektrale Bildaufnahme