Gesamtprojekt
Optoelektronische Sensoren für anwendungsnahe Systeme in Life Science & intelligenter Produktion – ein innovatives Strukturwandel Projekt der Metropolregion Lausitz >> Mikro-Sensorik, insbesondere photonische und optoelektronische, bildet das starke Rückgrat der zukünftigen sensorbasierten Hochtechnologie Entwicklung. << Medizinische Diagnostik, autonome Dienstleistungsroboter, intelligente Energiesparsysteme, automatische Sortierung und Qualitätssteigerung bei der Lebensmittelerzeugung sind nur einige Anwendungsbereiche in denen OASYS, mit einer Vielzahl von berührungslosen Charakterisierungsmethoden, den Weg ebnet für die technische Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Unternehmen in den Bereichen Industrie 4.0 | Landwirtschaft 4.0 | Smart Health. OASYS setzt sich in den 5 Leitprojekten der zwei Cluster, hyperspektrale Bildgebung und hochauflösende optischen Verfahren in Biowissenschaften, mit lösungsorientierten spezifischen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten in den genannten Anwendungsbereichen auseinander. Die strategische Einbindung regionaler Unternehmen sowie die Ausbildung regional verbundener Fachkräfte fungiert als Grundlage für direkte und indirekte Arbeitsplätze im Hochtechnologiesenktor für die Strukturwandelregion Lausitz. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, die im Projekt OASYS generierten wurden, sollen langfristig, durch die Initiierung von Ausgründungen, in den Wirtschaftskreislauf transferiert werden und somit die Innovationsfähigkeit der Lausitz nachhaltig erhöhen, um Stabilität und Wachstum zu sichern. >> Mikro-Sensorik, insbesondere photonische und optoelektronische, bildet das starke Rückgrat der zukünftigen sensorbasierten Hochtechnologie Entwicklung. << Medizinische Diagnostik, autonome Dienstleistungsroboter, intelligente Energiesparsysteme, automatische Sortierung und Qualitätssteigerung bei der Lebensmittelerzeugung sind nur einige Anwendungsbereiche in denen OASYS, mit einer Vielzahl von berührungslosen Charakterisierungsmethoden, den Weg ebnet für die technische Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Unternehmen in den Bereichen Industrie 4.0 | Landwirtschaft 4.0 | Smart Health. OASYS setzt sich in den 5 Leitprojekten der zwei Cluster, hyperspektrale Bildgebung und hochauflösende optischen Verfahren in Biowissenschaften, mit lösungsorientierten spezifischen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten in den genannten Anwendungsbereichen auseinander. Die strategische Einbindung regionaler Unternehmen sowie die Ausbildung regional verbundener Fachkräfte fungiert als Grundlage für direkte und indirekte Arbeitsplätze im Hochtechnologiesenktor für die Strukturwandelregion Lausitz. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, die im Projekt OASYS generierten wurden, sollen langfristig, durch die Initiierung von Ausgründungen, in den Wirtschaftskreislauf transferiert werden und somit die Innovationsfähigkeit der Lausitz nachhaltig erhöhen, um Stabilität und Wachstum zu sichern. Starke Partner im Verbundvorhaben aus Forschung und Wissenschaft Wir entwerfen mit Ihnen die Zukunft der Sensorik! Sie haben eine Idee für einen Anwendungsfall mit intelligenter Sensorik, wissen aber nicht wie die Umsetzung aussehen könnte? Nutzen Sie unseren Expertise, vereinbaren Sie unverbindlich einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Projektmitarbeiter. Terminanfrage Leitprojekte Hyperspektrale Bildgebung All Work /Projekt A1 Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera A2 Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale Raman-Sensorik A3 Silizium-kompatible Detektoren für die Anwendung in der Objektidentifikation Leitprojekte optische verfahren in den Biowissenschaften All Work /Projekt B1 MEMS-basierte Bildgebung in streuenden Medien B2 Optoakustische Sensorik